Die Tierhaarallergie ist relativ weit verbreitet. Als Allergiker solltest Du beim Umgang mit Haustieren einiges beachten.
Katzenhaarallergie – ein Leitfaden zu Ursachen und Behandlung
Wenn die Katzenhaarallergie Dir und der Liebe zu Deinem kleinen pelzigen Freund im Weg steht – mach Dir keine Sorgen. Hier findest Du einige Strategien, wie Ihr das Zusammenleben gut gestalten könnt, wie Du die lästigen Symptome reduzierst und die Kuscheleinheiten mit Deiner Katze genießen kannst.
Allergisch auf Katzen? Das kann der Auslöser sein
Das Protein Fel d1, das in Hautschuppen, Speichel und Urin der Katzen vorkommt, ist häufig der Auslöser für Allergien4. Wenn Katzen sich putzen, verteilen sie dieses Protein auf ihrem gesamten Fell. Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, die Symptome bei Katzenhaarallergie zu reduzieren.
Wie du mit Katzenallergenen umgehen kannst – mehr als nur oberflächlich
Um Katzenallergene zu bekämpfen, musst Du über die reine Oberflächenreinigung hinausgehen. Das bedeutet, dass Du eine etwas gründlichere Reinigungsroutine einführen, Luftreiniger mit HEPA-Filtern in Betracht ziehen und mit der Pflege der Katze Schritt halten solltest. Eine sauberere Umgebung kann das Vorhandensein von Allergenen in Deinem Zuhause erheblich verringern.5
Katzenhaarallergie-Test kann Klarheit bringen
Die Symptome einer Katzenhaarallergie zu erkennen ist ein bisschen wie das Lösen eines Rätsels. Jedes Niesen, Husten und Jucken ist ein Teil des Puzzles. Wenn Du feststellst, dass diese Symptome zu einem regelmäßigen Bestandteil Deines Lebens mit Deinem pelzigen Freund werden, ist dies ein Zeichen dafür, dass Du genauer hinsehen solltest. Der nächste Schritt ist es, mit deinem Arzt Kontakt aufzunehmen, um eine gründliche Diagnose zu erhalten. Dieser kann Haut-Prick-Tests oder spezifische IgE-Bluttests durchführen, um festzustellen, ob Du allergisch auf Katzen bist und wie Du damit umgehen kannst. So kannst Du Dich auf das, was Dein Körper Dir sagt, einstellen und die richtigen Schritte einleiten, um Dich richtig um Deine Allergie zu kümmern.
Strategie zum Umgang mit Katzenallergie
Wenn Du Deine Allergie in den Griff bekommen willst, musst Du bis zur Ursache vordringen. Mit einem Allergietest legst Du den Grundstein, um einen Plan zu entwickeln, der für Dich funktioniert – egal ob Du rezeptfreie Medikamente oder verschreibungspflichtige Behandlungen in Anspruch nimmst oder natürliche Lösungen ausprobieren möchtest. Eine klare Diagnose gibt Aufschluss darüber, wie Du mit Deiner Katze angenehmer leben kannst.
Medikamente zur Linderung bei Allergie gegen Katzen
Bei einer Allergie reagiert Dein Immunsystem auf eigentlich harmlose Stoffe mit der Produktion von Antikörpern und Botenstoffen wie Histamin, um die „Eindringlinge“ zu bekämpfen. Näheres darüber erfährst Du im Beitrag Allergie gegen Hund oder Katze: Alle Informationen zur Tierhaarallergie. Wenn du allergisch auf Katzen reagierst, können rezeptfreie Medikamente wie Antihistaminika und abschwellende Mittel eine schnelle Hilfe sein. Wenn Du nach längerfristigen Lösungen suchst, kann eine Autoimmuntherapie (Hyposensibilisierung) der richtige Weg für dich sein. Sprich hierzu mit Deinem Arzt.
Tipps für einen allergiefreundlichen Katzenalltag
Auch wenn Du unter Katzenhaarallergie leidest, musst Du nicht zwangsläufig auf Deine Samtpfote verzichten. Es gibt ein paar einfache Tipps, wie Du Dein Zuhause und die Pflege Deines Tieres anpassen kannst, damit Deine allergischen Reaktionen weniger werden und Du weiterhin eine tolle Zeit mit Deiner Katze verbringen kannst. Hier kommen praktische Tipps, mit denen Du Dein Zuhause Allergiker-freundlicher gestalten kannst.
Richte eine allergiefreie Zone ein
Es ist eine gute Idee, einen speziellen Bereich in Deinem Zuhause, wie z.B. Dein Schlafzimmer, zur Tabu-Zone für Deine Mieze zu erklären. Dieser Ort wird zu Deinem Rückzugsbereich, wenn Deine allergische Reaktion auf die Katze wieder einmal besonders schlimm ist. Es ist wichtig, dass Du dafür sorgst, dass Dein Schlafbereich frei von Katzenhaaren ist. So kannst Du Dich dort ganz entspannt zurückziehen und Dich frei von den Allergenen erholen.
HEPA-Filter sind Deine Freunde
Nutze die Leistungsfähigkeit von HEPA-Filtern (High-Efficiency Particulate Air). Das sind nicht nur irgendwelche Filter; Sie sind Deine erste Verteidigungslinie gegen mikroskopisch kleine Eindringlinge und können so kleine Partikel wie Katzenallergene abfangen. Durch die Reinigung der Luft in Deiner Wohnung tragen HEPA-Filter entscheidend dazu bei, dass sich die Atemluft in Deiner Umgebung verbessert und somit weniger reaktionsfreudig für Allergiker ist.6
Regelmäßige Hausreinigung
Eine solide Strategie zur Vorbeugung von Katzenhaarallergie-Symptomen ist es, Dein Zuhause sauber zu halten. Ein Staubsauger mit einem HEPA-Filter, regelmäßiges Staubwischen und das Waschen von Gegenständen wie Bettwäsche und Vorhängen können einen großen Unterschied machen, um Allergene im Haus zu reduzieren. Ein sauberes Zuhause bedeutet eine gesündere Umgebung für Dich und Deine Katze6.
Verschreibungspflichtige Medikamente
Bei schwereren oder anhaltenden allergischen Reaktionen auf Katzen solltest Du Deinen Arzt aufsuchen. Er ist der Experte und kann Dir helfen, indem er einen Behandlungsplan aufstellt. Dieser kann zum Beispiel eine Immuntherapie beinhalten, mit der die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen durch häufige kontrollierte Exposition verringert wird.
Mythos „antiallergene Katzen“
Vielleicht hast Du schon mal die Bezeichnung „antiallergene Katze“ gehört. Damit sind vor allem spezielle Kurzhaarrassen gemeint, die vermeintlich keine Allergie beim Menschen auslösen. Leider ist diese Aussage nicht haltbar. Denn Du kannst auch bei Hautkontakt mit diesen Katzen allergisch reagieren. In unserem Beitrag Zusammenleben mit dem Haustier: Tipps für Allergiker erfährst Du mehr über dieses Thema und erhältst weitere nützliche Tipps bei Tierhaarallergie.
Mit Allegra® Symptome der Katzenhaarallergie behandeln
Eine allergische Reaktion lässt sich natürlich nicht immer vermeiden. Manchmal hast Du doch ein paar Tierhaare übersehen, manchmal bist Du zu Besuch bei Freunden mit Katzen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und kannst den Allergenen nicht entkommen. Dann helfen dir Allegra® Allergietabletten, die Symptome unter Kontrolle zu bringen – schnell, i.d.R. innerhalb von 30-60 Minuten, langanhaltend für 24 Stunden, und der Wirkstoff Bilastin macht Dich nicht müde1! Damit Du den Tag so verbringen kannst, wie Du ihn geplant hast.
1Nicht sedierend. Müdigkeit & Schläfrigkeit in Studien mit vergleichbarer Häufigkeit wie unter Placebo [Leceta A, et al. Drugs Context. 2021;10:2021-5-1]
Informiert bleiben
- Nicht sedierend. Müdigkeit & Schläfrigkeit in Studien mit vergleichbarer Häufigkeit wie unter Placebo [Leceta A, et al. Drugs Context. 2021;10:2021-5-1]
- Unter oralen Antihistaminika. Wirkt bei bestimmungsgemäßer Anwendung i.d.R. nach 30-60 Min., wie die meisten oralen Antihistaminika [Church MK, et al. Curr Med Res Opin. 2020;36(3):445ff]
- Wirkt i.d.R. nach 30 bis 60 Min. [Church MK, et al. Curr Med Res Opin. 2020;36(3):445ff]
- Bonnet, B., Messaoudi, K., Jacomet, F., Michaud, E., Fauquert, J. L., Caillaud, D., & Evrard, B. (2018). An update on molecular cat allergens: Fel d 1 and what else? Chapter 1: Fel d 1, the major cat allergen. Allergy, Asthma, and Clinical Immunology, 14(14). https://aacijournal.biomedc...
- Sublett, J. L. (2011). Effectiveness of Air Filters and Air Cleaners in Allergic Respiratory Diseases: A Review of the Recent Literature. Current Allergy and Asthma Reports, 11(5), 395–402. https://link.springer.com/a...