Allergie erkennen:
Mit Allergietest & Allergietagebuch
Hier findest Du Informationen zu folgenden Themen:
Was steckt hinter einer Allergie?
Eine Allergie ist das Ergebnis einer Reaktion des Immunsystems auf ein Allergen (= Reizstoff). Reagiert der Körper auf Allergene, produziert er Antikörper. Diese bewirken, dass die Zellen unter anderem Histamin freisetzen, um sich gegen die Allergene zu wehren. So entstehen allergische Symptome wie z.B. Niesen, Husten und eine verstopfte Nase.
Bist du allergisch und auf was?
Welche Allergene sind die Reizstoffe für Deinen Körper? Hier kann Dir das Allegra® Allergietagebuch weiterhelfen. Das Allegra® Allergietagebuch ist speziell für die Thematik Pollenallergie (Heuschnupfen) ausgelegt.
Wie funktioniert das Allegra® Allergietagebuch
SYMPTOME |
Im Symptomtagebuch für Deine Allergie kannst Du täglich notieren, wo und wie stark bei Dir Symptome z.B. an der Nase, an den Augen oder auf der Haut auftreten. |
WETTER |
Darüber hinaus wird erfasst, wie das Wetter an diesem Tag gewesen ist, denn bei Wind verteilen sich die Pollen deutlich besser und weitläufiger, während sie bei Regen weggespült werden und die Symptome damit nachlassen. |
POLLEN-FLUG |
Im Pollen-Flug Kalender wird Dir tagesaktuell angezeigt, welche der häufigsten 20 Pollenarten aktuell fliegen. Notiere Dir Pollenarten, bei denen jeweils eine mittlere (orange) oder hohe Belastung (rot) angezeigt wird. Den Pollenflug-Kalender findest du hier: Pollenvorhersage |
EINNAHME MEDIKAMENTE/ BESONDERHEITEN |
In dieser Rubrik kannst Du Dir alles notieren, was an diesem Tag besonders war: Welche Medikamente hast du gegebenenfalls eingenommen? Hattest Du neben den allergischen Symptomen weitere Beschwerden? Wo warst Du an diesem Tag? Etc. |
Allergietest beim Arzt
Wenn sich abzeichnet, dass Deinen Symptomen tatsächlich eine Allergie zugrunde liegt, und Du genau wissen möchtest, welche Allergene Dich quälen, führt Dich der nächste Schritt zum Arzt. Zur Bestimmung von Allergieauslösern gibt es unterschiedliche Verfahren z.B. Haut-, Blut- oder sogenannte Provokationstests.
PRICK-test
Der wohl bekannteste Allergietest ist der sogenannte PRICK-Test. Dieser wird i.d.R. von Haut- oder Allgemeinärzten durchgeführt. Das Wort „prick“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Einstich“.
Bei diesem Allergietest wird mit einem Stift i.d.R. auf den Unterarmen oder auf dem Rücken ein Gitternetz gezeichnet. In die einzelnen Kästchen wird eine wässrige Lösung mit Allergenen wie z.B. Pollen oder Spuren von Tierhaaren auf die Haut aufgetragen. Um das Eindringen des Allergens in die Haut zu erleichtern, wird diese jeweils kaum merklich angeritzt. Die Einwirkzeit beträgt in etwa 20 Minuten. Während dieser Zeitspanne zeigt sich, ob die Haut auf das Allergen reagiert: sie rötet sich gegebenenfalls, bildet Pusteln und/oder fängt an zu jucken.
Tipp: Es kann passieren, dass du z.B. nicht „allgemein“ auf Katze oder Hund reagierst, sondern nur auf ein bestimmtes Tier. In diesem Fall bieten die Praxen mitunter an, eine spezielle Test-Tinktur herzustellen. Dies bietet sich insbesondere als Hilfe zur Entscheidungsfindung an, ob ein ausgewähltes Haustier einziehen kann.
Provokationtest
Beim Provokationstest wird die allergieauslösende Substanz direkt verabreicht. Bei Pollenallergie (Heuschnupfen) kann dies z.B. in Form von Augen- oder Nasentropfen erfolgen, die das Allergen enthalten. Da die Reaktion des Patienten nicht vorhersehbar ist, erfolgt dieser Allergietest immer unter Aufsicht in der durchführenden Praxis.
Bluttest
Ist ein Hauttest nicht aussagekräftig genug, kann ergänzend ein Bluttest durchgeführt werden. Diese Art des Allergietests kann in Form eines Gesamtallergentests oder eines Allergenkomponententests erfolgen. Der Bluttest kommt in der Regel auch bei kleineren Kindern zur Anwendung, da sich die Durchführung eines Hauttests meist als schwierig erweist.
Allegra® Allergietabletten helfen neben Heuschnupfen auch bei Tierhaar-, Hausstaubmilben-, Schimmelpilz-Allergie und Urtikaria
Allegra® Allergietabletten wirken schnell*** und sind für 24 Stunden gegen allergische Symptome an Nase, Augen und Haut wirksam. Der wirkstoff Bilastin hat keinen Einfluss auf das Schlafzentrum, wo Müdigkeit entsteht. Deshalb machen Allegra® Allergietabletten mit Bilastin nicht müde**.
** Nicht-sedierend. Müdigkeit & Schläfrigkeit in Studien mit vergleichbarer Häufigkeit wie unter Placebo [Leceta et al. 2021, Drugs Context, 10:2021-5-1]
*** Wirkt i.d.R. nach 30 bis 60 Min.
* Unter oralen Antihistaminika. Wirkt bei bestimmungsgemäßer Anwendung i.d.R. nach 30-60 Min., wie die meisten oralen Antihistaminika [Church et al. 2020, Curr. Med. Res. Opinion, 36:3, 445ff]
** Nicht-sedierend. Müdigkeit & Schläfrigkeit in Studien mit vergleichbarer Häufigkeit wie unter Placebo [Leceta et al. 2021, Drugs Context, 10:2021-5-1]
*** Wirkt i.d.R. nach 30 bis 60 Min.
Informiert bleiben
Allergiesymptome können äußerst unangenehm sein. Wir helfen Dir dabei, Deine Allergie und ihre Ursachen zu verstehen, um den Symptomen der Allergie gezielt entgegenwirken zu können.
Was ist der Unterschied zwischen Antihistaminika der 1. und 2. Generation?
Allergiepräparate unterscheiden sich insbesondere durch ihre Wirkstoffe. Hier erfährst Du mehr über Antihistaminika der ersten und zweiten Generation.